1000 Kraniche für den Frieden

„Ich schreibe Frieden auf deine Flügel

und du bringst ihn in die ganze Welt.“

Sadako, 1956

Kraniche gelten in vielen Ländern der Erde als gutes Omen für Wohlergehen, Glück und Frieden. Eine japanische Tradition ist das Senbazuru, 1000 Kraniche falten. Sie werden zu Bildcollagen zusammengestellt und zu besonderen Anlässen wie Jubiläen, Hochzeiten etc. überreicht.

Wer 1000 Kraniche faltet, so sagt man in Japan, der hat einen Wunsch frei.

Sadako Sasaki, ein Mädchen aus Hiroshima, hatte als Zweieinhalbjährige den Atombombenabwurf vom 06.08.1945 wie durch ein Wunder unbeschadet überstanden. Erst zehn Jahre später erkrankte sie, wie viele andere Menschen in Hiroshima und Nagasaki, an der „Atomstrahlenkrankheit“ Leukämie. Ihre beste Freundin schenkte ihr einen selbstgefalteten goldenen Kranich, erzählte ihr die Legende von den 1000 Kranichen und zeigte ihr, wie sie gefaltet werden. Sadako, die sich Gesundheit wünschte, faltete in den folgenden zehn Monaten viele, viele Kraniche. Im Oktober 1955 spürte sie, dass sie dennoch sterben würde. So änderte sie ihren Wunsch. Nie wieder sollte ein solches Leid geschehen, auf der Welt.

Diese Geschichte veranlasste die Schülerinnen und Schüler der Schulen in der Gemeinde Schmelz selbst Kraniche zu falten und damit ein Zeichen für den Frieden zu setzen.

Zuvor wurde in den Schulen über das aktuelle Kriegsgeschehen gesprochen, Fragen und Ängste der Schülerinnen und Schüler wurden thematisiert. Anschließend falteten diese mit viel Geschick Kraniche aus Papier. So entstand eine Collage, deren Einzelteile am Freitag, den 11.03.2022 in einem Friedensmarsch zum Schmelzer Rathaus gebracht und Herrn Bürgermeister Wolfram Lang übergeben wurden. Die Collage wird nun im Foyer des Rathauses ausgestellt. Besucher, die sich an der Aktion beteiligen möchten, dürfen ebenfalls Papier-Kraniche falten und sie an die Collage heften.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert