
Links
Kategorien:
Schlagwörter
Ende November fand auch in diesem Jahr wieder eine „Lesewoche“ in der Johannesgrundschule Hüttersdorf statt. Innerhalb dieser Zeit wurde den Kindern – noch mehr als im regulären Unterricht – die Lust am Lesen vermittelt.
Den Anfang machte wieder eine Aktion zum bundesweiten Vorlesetag, der am Freitag, den 18. November, stattfand. Passend zum Jahresthema „Gemeinsam einzigartig“ wurde in allen Klassen vorgelesen. Dazu hatten sich Mitglieder des „Literaturkreises Bettinger Mühle“ ebenso wie engagierte Eltern in der Schule eingefunden und lasen mit großer Freude in den einzelnen Klassen vor. Ein ganz herzliches Dankeschön an die Leserinnen und Leser, die unseren Schülerinnen und Schülern eine besondere Schulstunde bereitet haben. Im Anschluss hörten wir von vielen Kindern die Frage: „Wann kommst du wieder, um uns vorzulesen?“
In der gesamten folgenden Woche konnten die Kinder mit ihren Lehrpersonen eine Buchausstellung besuchen, die eigens zu diesem Anlass in einem Schulraum aufgebaut war. Die Buchhandlung Anne Treib stellte uns eine große Anzahl von Büchern aktueller Kinderliteratur zur Verfügung. Unseren Schülern wurde von ihren Klassenlehrerinnen daraus vorgelesen, natürlich durften sie aber auch selbst in Ruhe schmökern. So manches Kind hat dabei einen Wunsch für den Weihnachtswunschzettel gefunden.
Herzlichen Dank an alle engagierten und lesebegeisterten Unterstützer, die unser Lesewoche mit Leben gefüllt haben.
Sibylle Zumkeller, Schulleiterin
Am 05.09.2022 wurden 50 Schulneulinge in unserer Schule begrüßt. Nach einer Feier in der Turnhalle, die von den Viertklässlern gestaltet wurde, erlebten die neuen Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde bei Frau Brück und Frau Weiler. Unterdessen versorgte der Förderverein die Eltern mit Getränken und kleinen Snacks. Stolz kamen die Kinder nach der Schulstunde mit Ihrer Hausaufgabe zu Ihren Eltern zurück.
Ein herzlicher Dank an den Förderverein für die Bewirtung!
Am 15. Juli 2022 besuchten die Klassen II.3 und III.1 der Grundschule Hüttersdorf den Bienenlehrstand des Bienenzuchtvereins Hüttersdorf-Primsweiler. Zuerst erklärten Herr Altmeyer und Herr Ruschel den Kindern den Unterschied zwischen Wespe, Hornisse und Biene und machten deutlich, wie wichtig der Umweltschutz und der Schutz der vom Aussterben bedrohten Wildbienen ist. Für die Kinder war es ein absolutes Highlight die Bienen zu streicheln, die Bienenkönigin zu sehen sowie frischen Honig aus der Wabe zu probieren. Zum Schluss durften sie noch leckere Honigbrote essen. Es war ein lehrreicher und toller Wandertag für die Kinder, an den sie sich noch lange erinnern werden. Vielen Dank an Herrn Altmeyer und an Herrn Ruschel, dass sie der Grundschule dies ermöglichten.
Kerstin Petry, Klassenlehrerin II.3
Nadine Müller, Klassenlehrerin III.1
„Ich schreibe Frieden auf deine Flügel
und du bringst ihn in die ganze Welt.“
Sadako, 1956
Kraniche gelten in vielen Ländern der Erde als gutes Omen für Wohlergehen, Glück und Frieden. Eine japanische Tradition ist das Senbazuru, 1000 Kraniche falten. Sie werden zu Bildcollagen zusammengestellt und zu besonderen Anlässen wie Jubiläen, Hochzeiten etc. überreicht.
Wer 1000 Kraniche faltet, so sagt man in Japan, der hat einen Wunsch frei.
Sadako Sasaki, ein Mädchen aus Hiroshima, hatte als Zweieinhalbjährige den Atombombenabwurf vom 06.08.1945 wie durch ein Wunder unbeschadet überstanden. Erst zehn Jahre später erkrankte sie, wie viele andere Menschen in Hiroshima und Nagasaki, an der „Atomstrahlenkrankheit“ Leukämie. Ihre beste Freundin schenkte ihr einen selbstgefalteten goldenen Kranich, erzählte ihr die Legende von den 1000 Kranichen und zeigte ihr, wie sie gefaltet werden. Sadako, die sich Gesundheit wünschte, faltete in den folgenden zehn Monaten viele, viele Kraniche. Im Oktober 1955 spürte sie, dass sie dennoch sterben würde. So änderte sie ihren Wunsch. Nie wieder sollte ein solches Leid geschehen, auf der Welt.
Diese Geschichte veranlasste die Schülerinnen und Schüler der Schulen in der Gemeinde Schmelz selbst Kraniche zu falten und damit ein Zeichen für den Frieden zu setzen.
Zuvor wurde in den Schulen über das aktuelle Kriegsgeschehen gesprochen, Fragen und Ängste der Schülerinnen und Schüler wurden thematisiert. Anschließend falteten diese mit viel Geschick Kraniche aus Papier. So entstand eine Collage, deren Einzelteile am Freitag, den 11.03.2022 in einem Friedensmarsch zum Schmelzer Rathaus gebracht und Herrn Bürgermeister Wolfram Lang übergeben wurden. Die Collage wird nun im Foyer des Rathauses ausgestellt. Besucher, die sich an der Aktion beteiligen möchten, dürfen ebenfalls Papier-Kraniche falten und sie an die Collage heften.
Kurz vor Weihnachten war in unserem Deutschunterricht Opa Luis (eine Stoffpuppe) zu Gast. Er berichtete von älteren Menschen, die im Alten-und Pflegeheim St. Sebastian Nunkirchen wohnen und sich vor Weihnachten bestimmt über Weihnachtspost von uns Grundschülern freuen würden. Die Schmuggi-Klasse war direkt motiviert, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Freude zu machen. Frau Wengert erarbeitet mit den Kindern einen Brief und die Schülerinnen und Schüler konnten eigene, persönliche Botschaften an den jeweilig zugeordneten Bewohner verfassen. Sie schrieben die Briefe vor, Frau Wengert korrigierte sie und im Anschluss daran schrieben sie sie ordentlich auf das Briefpapier. Dabei gaben sich die Kinder große Mühe. Auch die Gestaltung der Weihnachtskarten machte den Kindern besonderen Spaß. Sie konnten Knöpfe, Sterne, Tannenbäume etc. auf die Karten kleben. Ganz gespannt warteten Sie auf Antwort der Bewohnerinnen und Bewohner. Anfang Januar war es dann soweit. Jedes Kind erhielt einen persönlichen Antwortbrief. Die Kinder freuten sich sehr und Frau Petry las alle Briefe laut vor. Die Kinder strahlten und hörten gespannt zu. Viele Bewohnerinnen und Bewohner schrieben, dass sie sich sehr über die Weihnachtspost gefreut haben. Ein herzliches Dankeschön gilt hier an Frau Spang, die uns den Kontakt ermöglichte. Es war eine tolle Aktion und gerade zur Corona-Zeit ein echtes Highlight und wichtig für die Kinder, anderen Menschen eine Freude machen zu können.
Kerstin Petry
Der Musterhygieneplan Saarland zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pandemiemaßnahmen wurden mit Wirkung zum 01.10.2021 angepasst. Hier finden Sie den Musterhygieneplan in der Fassung vom 01.10.2021.
Nachdem der Inzidenzwert nun auch im Landkreis Saarlouis seit fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter 100 liegt, wird der Wechselunterricht ab dem 31.05.2021 ausgesetzt und der Unterricht in Vollpräsenz beginnt wieder.
Wir freuen uns, wieder alle Schülerinnen und Schüler in gesamter Klassenstärke in der Schule begrüßen zu können!
Der Musterhygieneplan für die saarländischen Schulen wurde zum 31.05.2021 angepasst.
Unter folgendem Link finden Sie die aktualisierte Fassung des Musterhygieneplans für die saarländischen Schulen vom 30.04.2021.
In der aktuellen Coroanvirus-Pandemie hat der Bundestag am 21.04.21 weitreichende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, die eine bundesweit geltende Notbremse in Abhängigkeit von festgelegten Inzidenzwerten beinhaltet. Die bundesgesetzlichen Vorgaben umfassen auch den Schulbetrieb.
Dadurch wird die Testpflicht für Schülerinnen und Schüler auch auf die Grundschulen und Förderschulen im Saarland ausgeweitet. Die Testungen werden weiterhin durch die bereits kooperierenden Ärzte durchgeführt, an der Grundschule Hüttersdorf von der Praxis Dr. Marcus Maier, 66673 Dillingen. Sie finden ab sofort montags ab 8 Uhr und mittwochs ab 11 Uhr statt. Terminverschiebungen sind aber möglich!